
Ich unterstütze Sie auf dem Weg zu einer klaren, effektiven Kommunikationsstrategie.
Übernimm Verantwortung und sprich (richtig) darüber!
Eine gezielte Kommunikationsstrategie macht Nachhaltigkeit sichtbar: klar, anschlussfähig und überzeugend. Damit Ihr Engagement Vertrauen schafft, identitätsstiftend wirkt und sich wirtschaftlich auszahlt (Artikel zum Thema auf Haufe).
Sie setzen sich in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation für Nachhaltigkeit ein – weil es richtig ist, weil es erwartet und teils gefordert wird, und weil es zunehmend über Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit entscheidet.
Doch Verantwortung allein macht noch keine nachhaltige Marke. Entscheidend ist, ob Ihre Visionen, Fortschritte und Werte Menschen erreichen und bewegen und zu einem authentischen Bestandteil Ihrer Marke werden. Denn KundInnen, Mitarbeitende, Partner und Märkte achten sehr genau darauf, ob Nachhaltigkeit glaubwürdig, nachvollziehbar und wertstiftend kommuniziert wird.
In der Praxis stehen Sie dabei allerdings vor zahlreichen Herausforderungen:
Am Ende steht nicht selten die Frage: Ist es besser, lieber gar nicht über Nachhaltigkeit zu sprechen?

„Man kann nicht nicht über Nachhaltigkeit kommunizieren.“
Nachhaltigkeit ist längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Sie allein begründet heute weder höhere Preise noch schafft sie echte Differenzierung. Aber: Werden die Erwartungen nicht erfüllt, kippt Nachhaltigkeit rasch vom Hygienefaktor zum Reputationsrisiko.
Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation stärkt Ihre Marke, Vertrauen und Wachstum:
So kann Nachhaltigkeitskommunikation zur strategischen Markenführung – intern und extern – beitragen.
(zum Artikel auf Harvard Business Review)
Der Weg zur wirksamen Nachhaltigkeitskommunikation
Jedes Unternehmen bringt andere Voraussetzungen, Herausforderungen und Ziele mit. Nachhaltigkeitskommunikation ist kein Standardprodukt — sie muss für jede Marke, ihren Markt und die Organisation speziell entwicklet werden. Deshalb arbeite ich systematisch und individuell zugleich: fundierte Analyse, klare Strategie und eine zielgerichtete Umsetzung an allen relevanten Schnittstellen.
Mein Arbeitsprozess in fünf Schritten
Verankern Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung wirksam in Ihrer Marke.
Positionieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie klar, glaubwürdig und wirksam – für Ihre Marke, Ihre Stakeholder und Ihre Zukunft.
Gerne unterstütze ich Sie dabei.
Sprechen wir über Ihre Ziele.
Ob erste Einschätzung, einzelne Projekte oder konkrete Fragestellungen: Nachhaltigkeitskommunikation lebt vom Austausch.

Stolpersteine bei der Nachhaltigkeitskommunikation
Daten. Ziele. Buzzwords: Gutes Tun reicht nicht, wenn es die Zielgruppe nicht erreicht.
„Darüber sprechen“ ist meine Spezialisierung: Nachhaltigkeitskommunikation mit Substanz, Strategie und Haltung.
Nachhaltigkeitskommunikation folgt eigenen Regeln. Neben den grundlegenden Herausforderungen guter Markenkommunikation erfordert sie eine solide Faktenbasis, besondere Sorgfalt und eine sensible Markenstrategie. Gerade in der Abgrenzung zu Greenwashing-Vorwürfen braucht es eine stimmige Balance zwischen ambitionierten Zielen, nachvollziehbaren Aussagen und regulatorischen Anforderungen. Nicht zuletzt setzen gesetzliche Vorgaben wie die nahende EmpCo-Richtlinie oder Green Claims Directive neue Maßstäbe für zulässige Nachhaltigkeitsaussagen.
Hier setzt meine Arbeit an:
Ich unterstütze Unternehmen und Organisationen dabei, Nachhaltigkeit in Kommunikation und Markenidentität einzubetten – authentisch, markenprägend und wirksam erlebbar, intern wie extern, über alle relevanten Touchpoints hinweg.
Gemeinsam entwickeln wir Kommunikations- und Markenstrategien, die nachhaltige Themen mit der unternehmerischen Wertebasis verbinden und die Marke langfristig prägen.
Meine langjährige Erfahrung und interdisziplinäre Ausbildung in Design, Informatik, Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement bilden die Grundlage meiner Arbeit:
- Studium Mediendesign & Interaktive Medien
- MBA Sustainability Management
- Zertifiziert für die Anwendung der Sinus Milieus® (Zielgruppenmodell)
- 15+ Jahre Erfahrung in Kommunikation, Branding und Unternehmensberatung
Nachhaltigkeit ist für mich kein Kommunikationsanlass, sondern eine Haltung.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, nachhaltige Verantwortung sichtbar zu machen – und andere zu inspirieren und zu begeistern. Ich arbeite auf Lösungen hin, die sowohl meine KundInnen als auch unsere Gesellschaft voranbringen.
Nachhaltigkeitskommunikation lohnt sich!
Wer Nachhaltigkeit nicht strategisch kommuniziert, verschenkt Potenzial. Engagement bleibt unsichtbar, Chancen auf Reputation, Vertrauen und Arbeitgeberattraktivität werden nicht genutzt, der Markenkern bleibt blass (Artikel von pwc).
Wer Nachhaltigkeit gezielt und professionell in seine Markenstrategie und Kommunikation verankert, schafft Orientierung, Vertrauen und stellt seine Marke langfristig resilient auf. Nachhaltigkeit wird so zu einem stabilen Erfolgsfaktor für Unternehmen und Marke.

FAQ
– Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis
Nachhaltigkeitskommunikation folgt eigenen Regeln. Neben der reinen Vermarktung von Produkten oder Leistungen geht es darum, Verantwortung glaubwürdig zu vermitteln, Zielkonflikte transparent zu erklären und komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Anders als klassisches Marketing muss Nachhaltigkeitskommunikation besonders sorgfältig und wertebasiert erfolgen, um Vertrauen und Orientierung zu schaffen.
Nachhaltigkeitskommunikation umfasst alle Bereiche, in denen Unternehmen ihre Verantwortung sichtbar machen: Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung, Unternehmensführung, Lieferketten, Arbeitsbedingungen, gesellschaftliches Engagement und vieles mehr. Dabei geht es sowohl um externe Kommunikation (z. B. Website, PR, Social Media) als auch um interne Kommunikation gegenüber Mitarbeitenden und Partnern.
Ein Nachhaltigkeitsbericht bildet wichtige Fakten und Kennzahlen ab. Doch reine Berichtspflichten ersetzen keine wirksame Kommunikation. Nachhaltigkeitskommunikation übersetzt die Inhalte so, dass Zielgruppen sie verstehen, einordnen und als glaubwürdig erleben. Sie verbindet Zahlen mit Geschichten, schafft Anschlussfähigkeit und stärkt die Marke.
Ja. Nachhaltigkeit ist immer ein Prozess. Wichtig ist, transparent mit dem eigenen Stand und den nächsten Schritten umzugehen. Perfektion wird nicht erwartet, aber Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und nachvollziehbare Ambitionen sind entscheidend. Gute Nachhaltigkeitskommunikation begleitet diesen Weg und schafft Vertrauen.
Auch wenn Produkte oder Dienstleistungen noch nicht klimaneutral oder vollständig nachhaltig sind, gibt es fast immer Bereiche, in denen Verantwortung übernommen wird: im Umgang mit Mitarbeitenden, bei Lieferanten, in sozialen Projekten oder durch konkrete Verbesserungsmaßnahmen. Diese Fortschritte sichtbar zu machen und glaubwürdig einzuordnen, kann bereits heute Markenstärke aufbauen und Erwartungshaltungen steuern.
Schweigen schützt selten. Wer Nachhaltigkeit nicht kommuniziert, überlässt die Wahrnehmung dem Zufall — oder dem Urteil Dritter. Fehlende Kommunikation wird schnell als Desinteresse oder Intransparenz ausgelegt. Wer aktiv kommuniziert, schafft Deutungshoheit und Vertrauen, statt sich unnötigen Risiken auszusetzen.
Beides. Nachhaltigkeitskommunikation ist mehr als reine Öffentlichkeitsarbeit: Sie prägt das Selbstverständnis und die Identität der Marke, zeigt Haltung und Verantwortung. Deshalb sollte sie frühzeitig in die Markenstrategie integriert werden, statt nur als separates Kommunikationsthema betrachtet zu werden.
Greenwashing entsteht dort, wo Versprechen und Realität auseinanderfallen. Gute Nachhaltigkeitskommunikation bleibt ehrlich, nachvollziehbar und transparent. Sie zeigt nicht nur Erfolge, sondern auch Herausforderungen und laufende Entwicklungen — und vermittelt dadurch Glaubwürdigkeit.
Absolut. Nachhaltigkeitskommunikation ist keine Frage der Unternehmensgröße. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn ihre Verantwortung sichtbar wird — bei Kunden, Partnern, Investoren und Mitarbeitenden. Schon kleine, gut kommunizierte Schritte können das Markenprofil stärken und Vertrauen schaffen.
Regulatorische Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder die Green Claims Directive schaffen klare Rahmenbedingungen, was berichtet und kommuniziert werden muss oder darf. Sie erhöhen die Anforderungen an Transparenz und Belegbarkeit. Nachhaltigkeitskommunikation baut auf dieser Faktenbasis auf und macht Inhalte verständlich, glaubwürdig und für verschiedene Zielgruppen anschlussfähig.
Wenn Sie Fragen haben oder ein Projekt realisieren möchten, freue ich mich auf Ihre Nachricht!
per E-Mail:
telefonisch:
+49 89 262 106 63
(am besten werktags von 9 bis 12 Uhr.)
Adresse:
Elisa Gatzka
Rindermarkt 6
80331 München